Bandesoft

Intelligentere Lagerhaltung, stärkere Lieferketten: SAP EWM in der heutigen Logistiklandschaft neu denken

In Zeiten volatiler Lieferketten, steigender Kundenerwartungen und zunehmender Digitalisierung sind Lagerprozesse nicht länger nur Kostenfaktoren im Backoffice – sie sind ein hart umkämpftes Feld. Bei BandeSoft beobachten wir, dass Kunden zunehmend auf SAP Extended Warehouse Management (EWM) setzen – nicht nur als Logistiktool, sondern als zentralen Faktor für geschäftliche Agilität.

Da wir kürzlich ein Team vor Ort in Amsterdam eingesetzt haben, um ein Kundenprojekt zu begleiten, erleben wir hautnah, wie EWM-Transformationen über Code und Konfigurationen hinausgehen – sie verändern die Denkweise von Unternehmen über Waren, Warenbewegungen und Kennzahlen.

Die Entwicklung des Lagermanagements

Früher konzentrierten sich Lagersysteme auf grundlegende Funktionen: Wareneingang, Einlagerung, Kommissionierung und Versand. Moderne Betriebsabläufe erfordern jedoch mehr:

Echtzeit-Reaktion auf Nachfragespitzen, Lieferschwankungen und kurzfristige Änderungen

Transparenz und Rückverfolgbarkeit über Zonen, Aufgaben und Materialflüsse hinweg

Intelligente Automatisierung und Optimierung – dynamisches Slotting, vorausschauende Disposition, Ressourcennivellierung

Nahtlose Integration mit ERP-, Transport-, Lager- und Fulfillment-Systemen

SAP EWM, insbesondere in Kombination mit SAP S/4HANA, bietet das technologische Rückgrat zur Unterstützung dieser Anforderungen. Der wahre Wert liegt jedoch in der Geschäftstransformation – der Abstimmung von Mitarbeitern, Prozessen und Systemen.
Wertsteigernde Schlüsselfunktionen
Im Folgenden finden Sie die herausragenden EWM-Funktionen, die sich in Kundenumgebungen bewährt haben:
Funktionen
Geschäftsnutzen
Dezentrales EWM / Integriertes EWM
Flexibilität zur Integration der Lagerlogik in das S/4-System oder in entkoppelte Systeme
Personal- und Ressourcenmanagement
Bessere Zuweisung von Bedienern, Aufgaben und Geräteauslastung
Slotting- und Umlagerungstools
Automatische Vorschläge für optimale Lagerbereiche zur Reduzierung der Kommissionier- und Fahrzeiten
Integration von Materialflusssystemen (MFS)
Steuerung von Förderbändern, Automatisierung und FTS direkt aus dem EWM
Ereignis- und Ausnahmeverarbeitung
Regelbasierte Workflows für Abweichungen, Eskalationen und Warnungen
Fiori-basierte UX & Rollen-Apps
Erleichterte Arbeit für Lagermitarbeiter durch intuitive, rollenspezifische Bildschirme
Cross-Docking- und Yard-Integration
Minimieren Sie den Bedienaufwand und ermöglichen Sie nahtlose Warenein- und -ausgangsströme
Eingebettete Analysen und KPIs
Echtzeit-Dashboards zur Verfolgung von Durchsatz, Alterung und Servicekennzahlen

Dies sind nicht nur Funktionen auf einer Checkliste – in der Praxis Sie werden zu Hebeln, um Kosten zu senken, Zykluszeiten zu verkürzen und die Betriebszuverlässigkeit zu erhöhen.

Trends Shaping EWM Adoption

In our conversations across industries, several macro trends are pushing EWM initiatives:

  1. Omnichannel & micro-fulfillment pressure
    Rapid order fulfillment from local DCs and micro-hubs demands agile warehouse logic.
  2. Supply chain volatility & resilience
    Business continuity requires systems that can adapt to disruptions, reroute flows, and absorb variability.
  3. Labor scarcity & rising wage costs
    Automating repeatable tasks and optimizing labor usage becomes essential.
  4. Digital twin & predictive insights
    Simulating “what-if” scenarios helps companies plan capacity, staffing, or buffer strategies.
  5. End-to-end integration
    Warehouse logic can no longer live in isolation — transportation, yard, customs, and order orchestration need to talk.
  6. Cloud, sustainability & modular deployments
    Clients want lighter, scalable, green, and modular implementations (e.g. choosing subsets of EWM first).

These dynamics mean that EWM projects are not one-off system installs — they’re strategic investments.

A Practical Roadmap to EWM Transformation

From our Amsterdam project and others, we’ve found that the most successful implementations follow a structured but flexible approach:

  1. Process & baseline assessment
    Map current warehouse flows, identify pain points, and benchmark KPIs.
  2. Define future-state scenarios
    Lay out “to-be” process models, automation potential, system boundaries.
  3. Pilot & phased rollout
    Start with a limited zone (e.g. inbound, putaway) before expanding across the warehouse network.
  4. Change management & training
    Engage warehouse staff early, provide role-based training and dry runs.
  5. Iterate & optimize
    Use real data post-go live to refine slotting rules, exception logic, and automation scripts.
  6. Scale & integrate
    Gradually extend EWM into adjacent domains — yard logistics, transportation handoff, customs, IoT sensors.

When done right, warehouse teams evolve from firefighting to value-driving performers.

The BandeSoft Difference

Our hands-on presence in Amsterdam underscores how BandeSoft approaches such transformations:

  • We embed our teams on site, working side by side with client operations and IT staff
  • We bring cross-discipline expertise (warehouse, logistics, automation, SAP integration)
  • We drive alignment between process design and technical configuration — bridging theory and execution

We monitor adoption post-go live and provide iterative enhancements

Wir glauben, dass das Bild, das Sie sehen (unser Kollege arbeitet mit dem Kundenteam in Amsterdam), unsere Philosophie verkörpert: gemeinsames Schaffen vor Ort, fokussiert auf greifbare Ergebnisse.
Abschließende Gedanken
Lagermodernisierung ist nicht länger optional – sie ist unerlässlich für jedes Unternehmen, das in puncto Geschwindigkeit, Kosten und Kundenerlebnis wettbewerbsfähig bleiben will. SAP EWM ist nicht nur ein Tool, sondern eine Plattform – eine Plattform, die eine umfassende Logistiktransformation verankern kann.
Wenn Ihr Team eine neue EWM-Implementierung plant oder die Modernisierung eines bestehenden Lagersystems in Erwägung zieht, beginnen Sie mit dem Gesamtbild: Wie kann Lagerhaltung Ihre Geschäftsziele nicht nur unterstützen, sondern auch unterstützen?
Wir bei BandeSoft würden uns freuen, Sie auf diesem Weg zu begleiten.

Contact Form

Wenn Sie SAP, IT-Beratung, Schulungen oder einfach weitere Informationen wünschen, füllen Sie einfach das Formular aus oder rufen Sie uns an unter einem unserer regionale Telefonnummern.

BandeSoft verwendet die unten angegebenen Daten gemäß den Datenschutzerklärung..